Finanzkompetenz durch Tabellenkalkulation

Entwickeln Sie systematisch Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Finanzmodellen und Tabellenkalkulation. Unser strukturierter Lernpfad führt Sie vom Grundverständnis bis zur professionellen Anwendung.

Stufe 1
Grundlagen & Orientierung
Stufe 2
Praktische Anwendungen
Stufe 3
Erweiterte Funktionen
Stufe 4
Finanzmodellierung
Stufe 5
Automatisierung & Analyse
1

Einführungsmodul: Finanzielle Grundkonzepte

6 Wochen • Selbststudium mit Betreuung

Hier schaffen wir das Fundament für Ihr Verständnis. Sie lernen, wie Tabellenkalkulation als Werkzeug für finanzielle Entscheidungen eingesetzt wird. Wir beginnen mit einfachen Budgetplanungen und arbeiten uns zu komplexeren Berechnungen vor. Es geht nicht nur um Formeln, sondern um das Verständnis dahinter.

Aufbau und Struktur von Finanztabellen verstehen
Grundlegende Formeln für Zins- und Zinseszinsberechnungen
Persönliche Budgetplanung mit Tabellenkalkulationen
Datenvisualisierung durch einfache Diagramme
2

Vertiefungsmodul: Investitionsanalyse & Risikobewertung

8 Wochen • Projektbasiertes Lernen

Jetzt wird es spannend! Wir tauchen tiefer in die Materie ein und beschäftigen uns mit realistischen Finanzszenarien. Sie entwickeln eigene Modelle für Investitionsentscheidungen und lernen, verschiedene Szenarien durchzuspielen. Dabei arbeiten wir mit echten Daten und praxisnahen Beispielen.

Erstellung von Cashflow-Prognosen und Sensitivitätsanalysen
Monte-Carlo-Simulationen für Risikobewertung
Bewertung von Anlagealternativen mit NPV und IRR
Dashboard-Erstellung für Finanzberichte

Lernfortschritt & Bewertungsmethoden

Wir setzen auf vielfältige Bewertungsformen, die Ihr praktisches Können in den Mittelpunkt stellen. Statt theoretischer Prüfungen entwickeln Sie echte Projekte und lösen reale Problemstellungen. So können Sie Ihren Lernfortschritt kontinuierlich verfolgen.

P

Praxisprojekte

Entwickeln Sie eigene Finanzmodelle basierend auf realen Geschäftsszenarien. Diese Projekte bilden 60% Ihrer Bewertung und zeigen Ihr praktisches Können.

F

Peer-Feedback

Tauschen Sie sich regelmäßig mit anderen Lernenden aus, reviewen gemeinsam Lösungsansätze und lernen voneinander. Kollaboratives Lernen steht im Fokus.

R

Reflexionsberichte

Dokumentieren Sie Ihren Lernweg, analysieren eigene Stärken und Entwicklungsfelder. Diese Selbstreflexion unterstützt nachhaltiges Lernen.

Programmstart & Anmeldung

Unser Lernprogramm startet dreimal jährlich und bietet Ihnen die Flexibilität, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen. Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Praktikerinnen und Praktiker aus dem Finanzbereich. Eine kleine Gruppengröße ermöglicht individuelle Unterstützung.

Nächster Start
15. August 2025
Herbststart
12. Oktober 2025
Frühjahrsstart
18. Februar 2026
Beratungsgespräch vereinbaren